Als Quellen nutzten wir bis zum Frühjahr 2007:
für
unsere täglich angestellten Analysen (inzwischen mit Hilfe unserer Informatiker voll automatisiert !) die Daten von READY 
|
|
die Super-Infos vom
WINDGURU aus Tschechien (die allerdings nur die
globalen Daten weiter geben) |
|
|
die verwegenen
Langzeit-Prognosen bei der WETTERZENTRALE |
|
|
hin und wieder den Segelsport-Wetterbericht für die Kanaren |
|
|
Falls uns der Sinn nach
Wellenreiten steht, laden wir uns das Wellenkino auf den Bildschirm. Da läuft die farbige Grafik für den
nördlichen Atlantik im 3-Stunden-Takt. Geil. In klein gibt's so was auch
bei NOAA. |
Oder wir fragten den genialen Swotch, der mit wissenschaftlicher
Akribie professionelle Quellen anzapft und neben dem Wetter in den Bergen
(wichtig für seine Wanderfreunde) auch
den Wind hier am Strand mit großer Treffsicherheit voraus sagen kann.
Der aktuelle Stand der Technik lässt jedoch alles in der Schublade verschwinden. Michael Scheer hat mit dem Rechenmodell "WRF" den Vogel abgeschossen: Seit die Rechnungen mit diesem Modell laufen, ziehen wir vor allem die für unsere Planungen heran :-)) Neben der verblüffenden Treffsicherheit hat Michael noch eine geniale Idee verwirklicht: er liefert die nächsten drei Tage als sachlich aufgemachten Ausdruck (als Datei im .pdf-Format). Man klickt dazu lediglich das Symbol oben links an und hat die wichtigsten Daten in der Tasche (bzw. bei uns an der Informations-Tafel).
Und das Beste haben wir im März 2010 realiert: wir bauen die Ergebnisse aus seinen Modellrechnungen in die ersten drei Tage unserer "privaten" Windvorhersage ein. Um die Besten zu sein, blieb uns gar keine andere Wahl, nachdem wir über Monate diese Werte mit der eingetroffenen Wirklichkeit verglichen haben ;-)
Windvorhersagequellen mit aktuellem Stand findet man auf unserer neuen (responsive!) Seite.
Wer an Quellen interessiert ist, die über unsere
Informationen hier hinaus gehen, findet Links bis zum Abwinken bei www.westwind.ch . Da kann man
Inter-nett so richtig auskosten...
Stand vom
6 Marzo, 2010
Für weitere Tipps sind wir
dankbar. Zukünftige Besucher dieser Seite sicher ebenfalls. Neue Quellen sollten jedoch
mindestens genau so gute Informationen liefern.
|